Zum entdecken und verlieben

Grüne Wasserkraftwerk von EDP Brasil für Dezember in Ceará bestätigt


Die Ausrüstung wird die industrielle Produktion des ersten H2V-Moleküls im Lande ermöglichen. Mit einer Investition von 42 Mio. R$ ist der Staat einer der Pioniere dieses neuen Segments in der Welt.

Die Erwartung des Starts der von EDP Brasil für Ceará geplanten Anlage für grünen Wasserstoff (H2V) wurde bestätigt. Die Pilotanlage soll im Dezember dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Die Bestätigung der Einweihung erfolgt durch Izolda Cela (parteilos), Gouverneurin des Bundesstaates, und Maia Júnior, Sekretärin für wirtschaftliche Entwicklung und Arbeit, an O POVO.

Die Ausrüstung wird die industrielle Produktion des ersten H2V-Moleküls im Lande ermöglichen. Mit einer Investition von 42 Mio. R$ gehört der Bundesstaat zu den Pionieren dieses neuen Segments in der Welt, da es den Beginn des grünen Wasserstoffzentrums des Bundesstaates darstellt.

Auch wenn die Anlage, die auf den Namen Pecém H2V getauft wurde, klein ist, wird sie als Anker und Beispiel für die bereits geplanten Projekte für grünen Wasserstoff im Bundesstaat dienen. Außerdem ist sie ein weiterer Schritt des Unternehmens auf dem Weg, bis 2030 zu 100 % umweltfreundlich zu werden – heute sind 75 % der Aktiva in erneuerbaren Energien investiert.

Struktur und Beteiligte des Projekts

Das Projekt Pecém H2V sieht die Erzeugung von 22,3 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde (kg/h) – oder 250 Normkubikmeter pro Stunde (Nm³/h) – aus einer 1,25 Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage vor (Verfahren, bei dem Wasserstoff mit Hilfe von Energie aus Wassermolekülen gewonnen wird).

Eine Fotovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 3 MW wird ausschließlich zur Speisung des Elektrolyseurs dienen.

Neben EDP Brasil selbst sind noch drei weitere Unternehmen an dieser Anlage beteiligt. Der Projektträger ist für den Bau des Solarkraftwerks und den Anschluss an das von EDP im Complexo do Pecém betriebene Kohlekraftwerk UTE Pecém verantwortlich.

Der Lieferant für die Elektrolyse wird Hytron sein, ein Unternehmen, das 2003 als Spin-off der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp) gegründet wurde.

Das Institut für fortgeschrittene Technologie und Innovation (Iati) mit Sitz in Recife (PE) wird das Flammenkontrollsystem für industrielle Anwendungen, die Bewertung von H2-Speichergeräten mit leichterer und widerstandsfähigerer Technologie, den Energiebewertungsindex und ein entsprechendes Nachhaltigkeitssiegel entwickeln.

Die Electric Sector Study Group der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (Geisel/UFRJ) hingegen wird die wirtschaftliche und marktwirtschaftliche Machbarkeit anhand einer Simulationsplattform zur Bewertung der Skalierbarkeit von H2-Produktionsszenarien und eines neuen Geschäftsmodells mit dem Umfang und der Ausweitung des nationalen und internationalen H2-Marktes prüfen.

In der Investitionsstrategie des Unternehmens wird davon ausgegangen, dass der größte Teil der Mittel (26,6 %) für Forschung und Entwicklung verwendet wird, während 14,7 % für Investitionen in das EDV-System vorgesehen sind und das verbleibende 1 % als Gegenleistung von den ausführenden Unternehmen erworben werden soll.

Verwendung von grünem Wasserstoff

 

Die Wasserstoffproduktionskapazität von 22 Kilogramm pro Stunde, die Pecém H2V haben wird, dürfte nach den Hochrechnungen von EDP Brasil, zu denen O POVO Zugang hatte, zunächst den bestehenden Bedarf der Unternehmen des Industrie- und Hafenkomplexes von Pecém und den Export decken.

Eine Ausweitung der Produktion ist jedoch für Mai 2024 vorgesehen.

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass “H2 (Wasserstoff) der neue globale Energieträger sein wird, der die Position des Erdöls ersetzt” und sagt, dass “eine Roadmap mit Analysen der Szenarien 1, 10, 100 und 1000 MW für die Produktion von H2-Gas entwickelt wird”.

Ziel der Geschäftsstrategie des Unternehmens ist es, “bis Dezember 2022 das erste grüne H2-Molekül aus dem Drehkreuz Pecém zu produzieren”.

Bis Mai 2024 prüft das Unternehmen die Möglichkeit von “Erweiterungsalternativen für das Pilotprojekt”. Der Monat markiert wichtige Aktivitäten innerhalb des von EDP aufgedeckten Zeitplans, wie z.B. die “Verbesserung des Prozesses der grünen Energieerzeugung – Bau einer Solaranlage” und die “Ausweitung der H2-Nutzungsarten – neue Anwendungen”.

Die Anforderungen werden noch in der vom Unternehmen erstellten Studie über die Möglichkeiten erfasst, aber die technologischen Fronten deuten bereits auf eine Versorgung mit H2V für mindestens drei Möglichkeiten hin: die Mitverbrennung von Steinkohle bei UTE Pecém – im Besitz von EDP selbst -, die industrielle Nutzung in der Zement- und Stahlindustrie in Kombination mit herkömmlichen Brennstoffen und der Export in andere Teile der Welt.

Im Rahmen dessen, was EDP Brasil als “technologische Routen für den Projektvorschlag” bezeichnet, werden diese Möglichkeiten bereits auf einheitlichen Märkten idealisiert.

Für das thermoelektrische Kraftwerk des Unternehmens beispielsweise ist der Betrieb bis 2027 garantiert. Danach verliert das Kraftwerk ohne neue Energieauktionen des Bundes, bei denen die Kohleverstromung gefördert wird, seine Nützlichkeit.

Das Interesse an einer Verringerung der Kapitalbeteiligung des Unternehmens wurde bereits geäußert, aber die Führungskräfte wissen, dass die Demobilisierung oder die Umstellung der Ausrüstung auf eine andere Quelle mit sehr hohen Kosten verbunden sein wird, was das Geschäft unattraktiv macht.

Die Belieferung von Zement- und Stahlwerken deutet bereits auf das Angebot von grünem Wasserstoff für die im Pecém-Komplex installierten Industrien dieser Art hin.

Die Companhia Siderúrgica do Pecém (CSP) beispielsweise betreibt in ihrem Industriepark auch ein kohlebefeuertes Heizkraftwerk, das angesichts der Entscheidung der Bundesregierung, die Genehmigungen für diese Art der Stromerzeugung nicht zu verlängern, bald umgestellt werden muss.

Der Export von H2V ist nach Ansicht der Fachleute die sicherste Lösung für die Hersteller.

Die von Europa festgelegten Null-Kohlenstoff-Ziele in Verbindung mit der Erdgasversorgungskrise in diesem Kontinent nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine verstärkten die Notwendigkeit einer Änderung der Energiematrix und vor allem des Lieferanten der Rohstoffe.

Mit anderen Worten: Die Europäer müssen dringend Erdgas durch H2V ersetzen, und Russland sollte Platz für einen anderen Lieferanten machen, z. B. Brasilien (mit Armando de Oliveira Lima).

QUELLE: O Povo Zeitung Brasilien

 

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Get started with your account

to save your favourite homes and more

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse

Get started with your account

to save your favourite homes and more

Durch Klicken auf die Schaltfläche «ANMELDUNG» stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzpolitik zu
Powered by Estatik